Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW

.

Ortsteile Karte

Marlow hat 26 Ortsteile. 
Hier zur Übersichtskarte der einzelnen Ortsteile.
Stadt Marlow - Ortsteile

weiterlesen...

Ehmkenhagen

Im Jahre 1310 wurde "Emkenhagen" erstmals erwähnt und nach "Culrade" eingepfarrt. Ehmkenhagen ist später ein Klostergut und gehört zum Jungfrauenkloster Ribnitz und...
weiterlesen...

Allerstorf

Die erste urkundliche Erwähnung von Allerstorf geht auf das Jahr 1210 zurück. Die Endung -dorf bzw. -torf im Namen weist auf eine deutsche Besiedlung hin. 1824 gehörte Allerstorf zum Dominalamt Ribnitz...
weiterlesen...

Neu Poppendorf

ist ein ursprünglich slawisches Dorf. Große Waldflächen und Wiesen umsäumen diesen Ortsteil. Die ehemalige Schule dient seit der Schließung...
weiterlesen...

Kloster Wulfshagen

In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gewinnt die Familie von Zepelin die Herrschaft über Wulfshagen, von nun an heißt es Zepelin-Wulfshagen. Im Dezember 1730 wurde...
weiterlesen...

Neu Guthendorf

Um 1780 heißt Neu Guthendorf nur Dorf Guthendorf und war die Meyerei von Alt Guthendorf. 1860 gehörte Neu Guthendorf noch zur Kirche Kuhlrade, später änderte sich das. Das Rittergut Neu Guthendorf gehörte 1899 zur Kirchgemeinde Kloster Wulfshagen. Besitzer des Rittergutes war Paul Immich. Im Dorf lebten...
weiterlesen...

Carlsruhe

ein kleines Dorf zwischen Gresenhorst und Marlow, gehört ebenfalls zur Stadt Marlow. Um 1780 war Carlsruhe ein Vorhof zu Alt-Steinhorst und hieß...
weiterlesen...

Kneese

Das alte Dorf Kneese lag in Höhe des Galgenberges. Da alle Leute Plattdeutsch sprachen, hieß Kneese damals Kneß. 1825 entstanden nahe der Recknitzniederung vier neue...
weiterlesen...

Marlow

Am westlichen Abhang des eiszeitlichen Urstromtals, welches seit Jahrhunderten auch eine natürliche Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern bildet und in dem die Recknitz gemächlich ihren Lauf nimmt, liegt das Städtchen Marlow. Kommt man durch das Tal von Vorpommern her und hat die Recknitz, den ehemaligen Grenzfluss, überquert, so bietet sich ein schöner Blick auf die Stadt. Die Häuser schmiegen sich an den Hang, und...
weiterlesen...

Jahnkendorf

Nach Funden zu urteilen, die in der Umgebung des Ortes gefunden wurden, war auch Jahnkendorf eine wendische Siedlung. Im Jahre 1210 wurde der Ort das erste mal urkundlich erwähnt. 1901 gehörte Jahnkendorf...
weiterlesen...

Rostocker Wulfshagen

Der Ort "Rostocker Wulfshagen" entstand auch durch Rodung von Waldflächen der heutigen Heide. Rostocker Wulfshagen ist eine von den zwei gleichnamigen Kirchdörfern (Kloster Wulfshagen), die bereits im 13. Jahrhundert erstmals genannt wurden. Der urkundlich vorkommende Name Wulffardeshagen, Wulfverdeshagen usw. wurde am 12. Dezember 1233 zum ersten Mal erwähnt. Beide Orte könnten...
weiterlesen...

Neu Steinhorst

ist einwohnerbezogen der kleinste Ortsteil der Stadt Marlow. Um 1780 war Neu Steinhorst ein Nebengut von Steinhorst und wurde Meyerei Steinhorst genannt. 1798 war ein Herr von Stein Besitzer des Gutes. In den kommenden Jahren wurde...
weiterlesen...

Brunstorf

Im Jahre 1731 wurde Brunstorf von Marlow nach Kölzow umgepfarrt. Aus einer Karte aus dem Jahre 1764 ist zu erkennen, dass Brunstorf ein ganz anderes Aussehen hatte als heute...
weiterlesen...

Schulenberg

1210 vermachte der Fürst von Mecklenburg dem Rittergeschlecht "von der Lühe" die Hälfte des Schlosses Marlow und die umliegenden 9 Dörfer, wozu auch Schulenberg gehörte. Bis zum Jahre 1824, als die Sülzer Saline auf herzoglichem Beschluss Schulenberg aufkaufte, gehörte das Gut den Lühes (zuletzt Julius Diederich von der Lühe). Somit wechselte die Zugehörigkeit Schulenbergs...
weiterlesen...

Völkshagen

jetzt ein Ortsteil von Marlow, gehörte seit 1974 früher zur Gemeinde Gresenhorst. Völkshagen ist ein Rodungsdorf, das im Zuge der deutschen Kolonisation im 12. bzw. 13. Jahrhundert entstanden ist. Am 13. Dezember 1233 verlieh Bischof Brunwald von Schwerin seiner Schwester Sohn gleichen Namens urkundlich mehrere Zehnten im Bereich des Kirchenspiels Ribnitz, darunter...
weiterlesen...

Poppendorf

Auch Poppendorf war ursprünglich ein slawischer Ort. In der Zeit von 1179 - 1227 wanderten deutsche Siedler in großer Zahl in das Gebiet des heutigegn Mecklenburg ein. Damit begann der Prozess der Christianisierung. 1513 ging Poppendorf durch direkten Kauf an die Geschwister Lühe über. Um 1704 gehört Poppendorf als ein Klosterdorf zu Ribnitz. 1911 untersteht Poppendorf dem Kloster Ribnitz, es gibt...
weiterlesen...

Alt Steinhorst

ebenfalls zwischen Gresenhorst und Marlow gelegen, ist im 12. bzw. 13. Jahrhundert als Rittergut erwähnt. Am 11. November 1302 verlieh Erich König von Dänemark dem Ritter Heinrich Preen das Gut, das zuerst Wendisch Zeppelin genannt und zur Kirchgemeinde Marlow gehörte....
weiterlesen...

  • PDF (Diese Datei existiert leider nicht mehr.)
  • Druckversion dieser Seite (Diese Datei existiert leider nicht mehr.)
Powered by Papoo 2016
1518475 Besucher


Wappen Stadt Marlow STADT MARLOW